Das Wiederaufleben nationalistischer Ideologien und ein geschärftes Bewusstsein für unsere verzerrten Ansichten über die Vergangenheit haben das Interesse an der Geschichte und dem Erbe moderner Imperien wiederbelebt. Das "Imperium" ist ein kulturelles, institutionelles und politisches Gebilde, das Kolonialismus, Propaganda, Militarismus, missionarischen Nationalismus, biologischen Rassismus, martialische Männlichkeit und ein ideologisiertes Wissen (Übertragung) und Lernen miteinander verwoben hat.
Die imperiale Nostalgie hat die Aufmerksamkeit von Historikern und Kulturkritikern darauf gelenkt, wie die Erinnerungen und Mythen des Imperiums unsere aktuellen Wahrnehmungen der Welt, der Kunst und der Geschichte geprägt haben. Neuere historische Arbeiten haben die Hinterlassenschaften und Erinnerungen an das Imperium in Europa und die unbewältigten Hinterlassenschaften der Kolonialherrschaft erforscht. Dies steht in engem Zusammenhang mit den verschiedenen Restitutionsdebatten, die in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich stattgefunden haben.
Die imperiale Nostalgie hat die Aufmerksamkeit von Historikern und Kulturkritikern darauf gelenkt, wie die Erinnerungen und Mythen des Imperiums unsere aktuellen Wahrnehmungen der Welt, der Kunst und der Geschichte geprägt haben. Neuere historische Arbeiten haben die Hinterlassenschaften und Erinnerungen an das Imperium in Europa und die unbewältigten Hinterlassenschaften der Kolonialherrschaft erforscht. Dies steht in engem Zusammenhang mit den verschiedenen Restitutionsdebatten, die in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich stattgefunden haben.
Entkolonialisierung von Kunst und Wissenschaft
"Afterlives of Empire" ist ein neues Projekt, das von der englischen Wissenschaftlerin Gesa Stedman entwickelt und von der Humboldt Universitätsgesellschaft gefördert wird. In der ersten Phase verwandelten acht Kunststudenten aus Oxford und Berlin den Lichthof Ost der Universität in ein gemeinsames Atelier, bevor sie ihn in einen Ausstellungsraum zurückverwandelten, um die Auseinandersetzung der Künstler mit verschiedenen wissenschaftlichen Sammlungen der Humboldt-Universität sowie mit Berliner Museen, insbesondere dem Humboldt-Forum, zu zeigen. Ziel der Künstler war es, die imperialen Verstrickungen der Sammlungen aufzuzeigen und zu zeigen, wie sowohl Anwesenheit als auch Abwesenheit/Schweigen in Kunst übersetzt werden können, und die Frage zu stellen, wie wir Wissenschaft und Kunst dekolonisieren können.
Ora et Labora
Als Tochter eines Missionars in Kamerun handelt Karins Kunst von der Ambivalenz der Mission. Missionierung ist eine religiöse Praxis, die darauf abzielt, Menschen zu bekehren, indem sie fremde Glaubensvorstellungen in Regionen mit "Ungläubigen" verbreitet. Mission ist ein integraler Bestandteil des Kolonialismus, dessen Auswirkungen bis heute zu spüren sind. Die Benediktiner haben ihre Ziele unter dem Motto "Bete und arbeite - Ora et Labora" zusammengefasst.
Im Rahmen des Projekts hat Stumpf ein zweiteiliges Kunstwerk (beide in Form eines Kreuzes) unter dem Motto "Ora et Labora" geschaffen:
Im Rahmen des Projekts hat Stumpf ein zweiteiliges Kunstwerk (beide in Form eines Kreuzes) unter dem Motto "Ora et Labora" geschaffen:
- Ora... - Ein Künstlerbuch, das einen Einblick in das Leben einer Missionarsfamilie in den siebziger Jahren gibt. Es ist der private Teil der Missionsarbeit in kleinerem Maßstab, der die Diskrepanz verdeutlicht, die ich empfinde, wenn ich an die Vergangenheit meiner Familie denke.
- ...et Labora - eine Arbeit in Mischtechnik, die sich mit der Politik der Missionare während der deutschen Kolonialisierung befasst. Es repräsentiert den öffentlichen Aspekt der Missionsarbeit und ist daher viel größer und soll die Macht des Kreuzes in Kamerun darstellen.
Die Form des Kreuzes wurde als Verweis auf das Christentum gewählt, um die Arbeit der Mission zu repräsentieren.
Bei diesem Projekt stand Kamerun aufgrund ihrer persönlichen Geschichte im Mittelpunkt ihrer Arbeit, aber die erzählte Geschichte ist repräsentativ für jedes andere ehemals kolonialisierte Land.
Bei diesem Projekt stand Kamerun aufgrund ihrer persönlichen Geschichte im Mittelpunkt ihrer Arbeit, aber die erzählte Geschichte ist repräsentativ für jedes andere ehemals kolonialisierte Land.
Ora...
Das bevorzugte Medium des Künstlers ist das Künstlerbuch. Das Medium wurde wegen der intimen Erfahrung gewählt, die Bücher bieten, und sie sind besonders geeignet, um miteinander verwobene Geschichten zu erzählen. Sie sind taktil und interaktiv - die Form des Kreuzes bietet eine Welt endloser Ziele und Möglichkeiten, wenn das Buch geöffnet wird. Das im Laufe des Monats entstandene Buch besteht aus privaten Collagen, Skizzen und Gemälden.
Die Arbeit ihres Vaters als Missionar, als Schulseelsorger in Kumba (Kamerun) und ihre Zeit in Afrika stehen im Mittelpunkt des Buches. Ihre Familiengeschichte ist vielschichtig. Ob Freundschaften, Klima, Krankheiten, historische Ereignisse, verschiedene Details werden zu Papier gebracht, um ein größeres Bild zu schaffen, das Glück von früher.
Ja, die erzählten Geschichten sind eurozentrisch. Als weiße Künstlerin kann Karin nicht behaupten zu wissen, wie die Afrikaner um uns herum ihre Familie gesehen und wahrgenommen haben. Sie weiß nur, dass unser Leben als Ausländer in Kamerun von der Akzeptanz dessen geprägt war, was sie waren. Das ist sicherlich anders als die Art und Weise, wie Kameruner behandelt wurden, als sie nach Deutschland kamen.
Die Farben des Buches sind gedämpft, verdünnt, geschichtet, sie ahmen nach, wie Erinnerungen mit der Zeit verblassen und sich vermischen.
Die Arbeit ihres Vaters als Missionar, als Schulseelsorger in Kumba (Kamerun) und ihre Zeit in Afrika stehen im Mittelpunkt des Buches. Ihre Familiengeschichte ist vielschichtig. Ob Freundschaften, Klima, Krankheiten, historische Ereignisse, verschiedene Details werden zu Papier gebracht, um ein größeres Bild zu schaffen, das Glück von früher.
Ja, die erzählten Geschichten sind eurozentrisch. Als weiße Künstlerin kann Karin nicht behaupten zu wissen, wie die Afrikaner um uns herum ihre Familie gesehen und wahrgenommen haben. Sie weiß nur, dass unser Leben als Ausländer in Kamerun von der Akzeptanz dessen geprägt war, was sie waren. Das ist sicherlich anders als die Art und Weise, wie Kameruner behandelt wurden, als sie nach Deutschland kamen.
Die Farben des Buches sind gedämpft, verdünnt, geschichtet, sie ahmen nach, wie Erinnerungen mit der Zeit verblassen und sich vermischen.
...et Labora - WIP
..et Labora
Die Missionare trugen dazu bei, die Kolonialherrschaft zu stützen, und andererseits wurde die Mission als zentraler Aspekt der Kolonisierung angesehen.
So erklärte W. Solf, der damalige Staatssekretär für Kolonialfragen, 1913 vor dem Reichstag: "Kolonisation bedeutet Missionierung, und zwar Missionierung im hohen Sinne der kulturellen Erziehung. Aber nicht zur europäischen Kultur, sondern zu einer Kultur, die im Boden und in der Heimat der Eingeborenen Wurzeln schlagen kann und ihrer geistigen und seelischen Beschaffenheit angepasst ist". Dieser Text ist im Hintergrund des Kreuzes zu finden.
Deutschland wollte, dass die Afrikaner beten und arbeiten lernen. Doch die Kolonisten kümmerten sich nicht um das Beten und konzentrierten sich auf den Unterricht und den Aufbau von einheimischen Arbeitskräften, damit diese kleinere Angestelltentätigkeiten übernehmen konnten.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Menschen dazu zu bringen, ihre Wahrnehmung von Afrika und seiner Geschichte zu überdenken. Aus diesem Grund wurde die Landkarte im Hintergrund auf den Kopf gestellt: Kamerun (und der Umriss Afrikas) ist oben auf dem Kreuz, Deutschland und Europa sind unten.
40.000 Kultur-, Sakral- und Machtgegenstände werden in deutschen öffentlichen Museen aufbewahrt. Zum Vergleich: Im Museum der Schwärze in der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé werden 6.000 Objekte aufbewahrt. Die unterschiedliche Anzahl der gelagerten Objekte ist in Form von unterschiedlich großen Blasen dargestellt.
Schließlich wurde eine Reliquienfigur (Byeri), die im Humboldt-Forum aufbewahrt und ausgestellt wird, mit einem Linoldruck auf dem Kreuz versehen. Dieses Byeri ist ein Element der afrikanischen Kultur, das zur Durchführung von Riten und Beschwörungen verwendet wurde, und steht stellvertretend für die anderen Objekte im Humboldt-Forum. Die Füße des Byeri stehen in Deutschland, aber sein Kopf (Seele) und sein Herz sind in Afrika, wo er hingehört.
Als Kultobjekt bedeutet sein Fehlen ein kulturelles Vakuum, das sich unweigerlich auf das Leben der heutigen Kameruner auswirkt. Die Missionierung und die Bekehrung zum Christentum spielten eine wichtige Rolle bei der Beraubung und Zerstörung dieser Objekte und der Ersetzung des lokalen Glaubens durch den Glauben an das Kreuz. Der Verlust des traditionellen Glaubens und die physische Abwesenheit der Kulturgüter werden durch weiße Flecken auf der Statue dargestellt.
Dank der Arbeit der europäischen Missionare ist das Christentum in Kamerun zur Mehrheitsreligion geworden. So sehr, dass beispielsweise die katholische Kirche heute einen Teil ihrer Priester aus ehemaligen Missionsgebieten bezieht. Mission im Rückwärtsgang.
So erklärte W. Solf, der damalige Staatssekretär für Kolonialfragen, 1913 vor dem Reichstag: "Kolonisation bedeutet Missionierung, und zwar Missionierung im hohen Sinne der kulturellen Erziehung. Aber nicht zur europäischen Kultur, sondern zu einer Kultur, die im Boden und in der Heimat der Eingeborenen Wurzeln schlagen kann und ihrer geistigen und seelischen Beschaffenheit angepasst ist". Dieser Text ist im Hintergrund des Kreuzes zu finden.
Deutschland wollte, dass die Afrikaner beten und arbeiten lernen. Doch die Kolonisten kümmerten sich nicht um das Beten und konzentrierten sich auf den Unterricht und den Aufbau von einheimischen Arbeitskräften, damit diese kleinere Angestelltentätigkeiten übernehmen konnten.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Menschen dazu zu bringen, ihre Wahrnehmung von Afrika und seiner Geschichte zu überdenken. Aus diesem Grund wurde die Landkarte im Hintergrund auf den Kopf gestellt: Kamerun (und der Umriss Afrikas) ist oben auf dem Kreuz, Deutschland und Europa sind unten.
40.000 Kultur-, Sakral- und Machtgegenstände werden in deutschen öffentlichen Museen aufbewahrt. Zum Vergleich: Im Museum der Schwärze in der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé werden 6.000 Objekte aufbewahrt. Die unterschiedliche Anzahl der gelagerten Objekte ist in Form von unterschiedlich großen Blasen dargestellt.
Schließlich wurde eine Reliquienfigur (Byeri), die im Humboldt-Forum aufbewahrt und ausgestellt wird, mit einem Linoldruck auf dem Kreuz versehen. Dieses Byeri ist ein Element der afrikanischen Kultur, das zur Durchführung von Riten und Beschwörungen verwendet wurde, und steht stellvertretend für die anderen Objekte im Humboldt-Forum. Die Füße des Byeri stehen in Deutschland, aber sein Kopf (Seele) und sein Herz sind in Afrika, wo er hingehört.
Als Kultobjekt bedeutet sein Fehlen ein kulturelles Vakuum, das sich unweigerlich auf das Leben der heutigen Kameruner auswirkt. Die Missionierung und die Bekehrung zum Christentum spielten eine wichtige Rolle bei der Beraubung und Zerstörung dieser Objekte und der Ersetzung des lokalen Glaubens durch den Glauben an das Kreuz. Der Verlust des traditionellen Glaubens und die physische Abwesenheit der Kulturgüter werden durch weiße Flecken auf der Statue dargestellt.
Dank der Arbeit der europäischen Missionare ist das Christentum in Kamerun zur Mehrheitsreligion geworden. So sehr, dass beispielsweise die katholische Kirche heute einen Teil ihrer Priester aus ehemaligen Missionsgebieten bezieht. Mission im Rückwärtsgang.